der Handsender ihres Porsche Schlüssels funktioniert nicht oder nicht richtig? Gehäuse und oder Mikrotaster sind defekt und müssen ersetzt werden? Sie haben keine Codekarten für ihren 9x6 Handender? Sie benötigen Infos wie Sie das Funkmodul prüfen oder resynchronisieren können? Sie möchten die Batterie tauschen, wissen aber nicht wie das geht? Ihr Funkschlüssel soll repariert werden oder Sie benötigen Ersatzteile? Sie möchten neue oder gebrauchte Porsche Handsender (Transponder und Funkmodul) auf Ihren Porsche anlernen lassen? Sie haben einen gebrauchten Handsender, der auf ihr Fahrzeug angelernt ist, aber keine Codekarte für diesen Handsender und möchten gerne einen neuen Handsender auf Ihren Porsche anlernen lassen? Die Fahrzeugdaten sollen von einem alten (defekten) Alarmsteuergerät auf ein neues (gebrauchtes) übertragen werden? Dann sind Sie hier richtig.
Wichtig: Die nachfolgenden Anleitungen beziehen sich ausschließlich auf Porsche 986 und 996 Funkschlüssel / Handsender. Infos und Anleitungen für Porsche 928, 944, 964, 968, 993 und 9x7 folgen in Kürze.
Reparieren ist ökologisch sinnvoller und preiswerter als ein Neukauf? Ganz ihrer Meinung. (Bruttopreise pro Stück Stand 01.01.2023: Handsender 986 / 996 ca. 245 Euro. Anlernen Handsender im PZ ca. 145 Euro. Schlüsselbart ca. 135 Euro, Schlüsselkopf ohne Funkmodul für Ersatzschlüssel ca. 50 Euro.)
Ihr 9x6 Handsender hat aufgehört zu funktionieren? Bitte keine unnötigen Resynchronisationsversuche vornehmen (da diese dazu führen können, dass der Handsender gesperrt wird), sondern den Schlüssel direkt zur Überprüfung einsenden.
Es gibt 3 Fälle, in denen eine 9x6 Funkmodulreparatur nicht sinnvoll oder nicht möglich ist:
Die rote LED des 9x6 Schlüssels blinkt auf allen Tasten langsam (ca. 1x pro Sekunde).
Das Funkmodul des Schlüssels gehört überhaupt nicht zum Fahrzeug und es ist keine Codekarte für den Handsender vorhanden.
Das Steuergerät für den Alarm- oder der Funkempfänger oder eine zugehörige Sicherung ist defekt; d.h. das Funkmodul ist nicht die Ursache.
Ein häufiger Fehler bei 9x6 Schlüsseln sind verschlissene Mikrotaster und Gehäuseoberteile, die in der Regel zu erheblichen Folgeschäden an den Platinen, Bauteilen und zu Bauteileversagen führen. Ich empfehle alle 5-6 Jahre den Tausch der Mikrotaster und des Gehäuseoberteils mit Porsche Originalteilen.
Von billigen Mikrotastern (Conrad, Fernost, etc.) rate ich dringend ab. Nur die originalen Mikrotaster sind elektronisch und mechanisch auf das Funkmodul des Handsenders abgestimmt.
Sie möchten wissen, ob ihr Funkschlüssel repariert werden kann? Schicken Sie mir einfach eine Reparaturanfrage. Ich biete übrigens auch gebrauchte, originale Schlüsselersatzteile an.
Auf meiner Facebookseite poste ich gelegentlich aktuelle Reparaturbeispiele und Infos.
Frage: Benötigt man die zum Porsche 986 / Porsche 996 Funkschlüssel gehörige Codekarte / Schlüsselcodes, um Funkschlüssel (Funksender) im Porsche Zentrum mittels Porsche Porsche System Tester (PST) neu anlernen zu können? Antwort: Ja, zwingend.
Frage: Ich habe keine Codekarte/n für meine Handsender. Gibt es hier hierfür eine Lösung? Antwort: Ja, die Codes können auch aus dem Steuergerät generiert werden; allerdings sind diese Codes teilverschlüsselt und können nicht genutzt werden, um ein Funkmodul mit einem PST anzulernen.
Funkschlüssel klonen:
Frage: Kann man Porsche 986 / Porsche 996 Funkschlüssel klonen? Antwort: Schlüsselbärte kann man problemlos duplizieren. Transponder (Megamos ID13 bis 1997, ID48 ab 1998) kann man grundsätzlich klonen; macht aber keinen Sinn, da die Transponder den Funkmodulen zugeordnet sind. Die Funkmodule kann man nicht klonen.
Frage: Ich habe einen Funkschlüssel verloren. Welche Optionen habe ich?
Porsche Codekarte für den verbliebenen Funkschlüssel ist vorhanden:
Einen neuen Funkschlüssel bei Porsche kaufen und anlernen lassen. Alle vorhandenen Schlüssel und dazugehörige Codekarten müssen zum Anlernen ins PZ mitgebracht werden.
Gebrauchten Funkschlüssel mit Codekarte kaufen (Sendefrequenz beachten). Schlüsselbart und Transponder kopieren und einbauen. Schlüssel von Porsche mit Codekarte anlernen lassen (Hinweis: je nach Platinenversion kann ein Schlüssel auf verschiedene Tastenversionen, Gehäuseoberteile und Sendefrequenzen umgebaut werden).
Schlüsselbart und Transponder kopieren, in ein Ersatzschlüsselgehäuse einbauen und ohne Funkmodul verwenden.
Porsche Codekarte für den verbliebenen Funkschlüssel ist nicht vorhanden:
Gebrauchtschlüssel mit Codekarte kaufen. Schlüsselbart kopieren. Transponder klonen oder neuen verwenden. Auf jeden Fall alle relevanten Steuergeräte-EPROM-Stände sichern. Transponder und Funkmodul mittels spezieller Software / speziellem Multiplexer auf das Auto anlernen. Anbieter, die wissen was sie tun, werden keine Risiken eingehen und können den letzten Stand vor dem neuen Anlernversuch immer wiederherstellen.
Schlüsselbart und Transponder kopieren, in ein Ersatzschlüsselgehäuse einbauen und ohne Funkmodul verwenden.
Frage: Mein Funkschlüssel wurde in der Waschmaschine mitgewaschen. Was soll ich tun? Bitte sofort die Batterie aus dem Handsender nehmen. Den Handsender nicht testen / auslösen. Nach Möglichkeit das Funkmodul gut trocknen (Hitze vermeiden). Anschließend den Schlüssel zur Überprüfung / Reparatur einsenden.
Transponder und Funkmodul:
Der Transponder ist ein Funkkommunikationsgerät, dass Signale vom Fahrzeug empfängt und beantwortet. Damit der Transponder funktioniert, muss der Schlüssel beim Porsche 986 / 996 im Zündschloss stecken. Der Transponder ist ein passives Bauelement und zieht seine Energie aus dem Feld der Sende-/Empfangseinheit (Antenne) am Zündschloss.
Das Funkmodul sendet entweder auf 433 Mhz oder 315 Mhz ein Funksignal an das Auto. Dieses Signal wird über eine Antenne im Bereich der Frontscheibe empfangen und an das entsprechende Steuergerät weitergeleitet. Das Auto entschärft oder schärft daraufhin die Alarmanlage und betätigt die Zentralverriegelung.
Transponder und Funkmodul sind voneinander völlig unabhängige Systeme im Funkschlüssel.
Steuergeräte:
Bezeichnungen der Steuergeräte: M534 = Empfänger 433 Mhz, M535 = Empfänger 315 Mhz, M531 = Steuergerät Zentralverriegelung und Wegfahrsperre.
Bis Mj. 2000 ist der Funkempfänger der Alarmanlage beim 986 ein separates Modul, ab Mj. 2001 ist er in das Steuergerät integriert.
Position der Steuergeräte: unter dem Fahrersitz.
Länge der Empfängerantenne: M534 = ca. 17,3 cm (λ 1/4 433,92 MHz ≈ 17,69 cm), M535 = ca. 22,7 cm (λ 1/4 315 MHz ≈ 24,37 cm).
Hat man mehrere Funkschlüssel, diese nach Möglichkeit immer abwechselnd benutzen – beispielsweise monatsweise.
Schlüsselbatterien mit einer Spannung von unter ca. 2.5 Volt sollten getauscht werden. Bei einer Spannung unter ca. 2.2 Volt ist die Schlüsselelektronik nicht mehr einsatzfähig. Siehe Hinweise Batteriewechsel unten.
Funktionieren beide Schlüssel plötzlich nicht mehr oder nicht mehr richtig, kann auch das Alarmanlagensteuergerät die Ursache sein. Gerade beim 986 Boxster und 996 Cabrio kann es durch Wassereintritt beschädigt werden. Steuergerät samt Sicherung befinden sich unter dem Fahrersitz. Funktioniert die Zentralverriegelung, ist die Sicherung in Ordnung.
Bitte keine billigen Mikrotaster (Conrad, Fernost, etc.) in die Funkmodule einlöten. Die originalen Mikrotaster sind mechanisch und elektronisch auf den Schlüssel abgestimmt. Falls Sie selbst löten möchten, bitte auf ESD-Schutz achten – die Prozessoren sind diesbezüglich empfindlich. Erfahrung im SMD-Löten sowie geeignetes Lötgerät muss vorhanden sein. Falls Sie originale OEM-Mikrotaster benötigen: Anfrage Ersatzteile.
Billige Schlüsselersatzgehäuse aus Fernost, sind bei diesem Schlüsseltyp absolut ungeeignet, da die Bedienfläche anstatt aus Gummi aus Hartplastik ist. Davon abgesehen ist die Verarbeitungsqualität schlecht und die Gehäuseteile passen nicht zu den Originalteilen.
Der Ersatzschlüssel (auch Werkstatt- oder Valetschlüssel genannt) hat kein Funkmodul, aber einen Transponder. Damit kann man das Fahrzeug öffnen, verschließen und den Motor starten. Falls Sie mirihre Funkschlüssel zur Überarbeitung zuschicken möchten, können Sie diesen Schlüssel in dieser Zeit als Ersatzschlüssel mutzen.
Normales Verhalten eines Porsche 986 / 996 Funkschlüssels:
Bei Druck auf die Taste mit dem Schlüsselsymbol blinkt die rote LED des Funkschlüssels durchgehend schnell. Bei Druck auf die Tasten für den vorderen oder hinteren Kofferraum oder das Targadach blinkt die rote LED des Funkschlüssels schnell mit "Aussetzern".
Die Tasten lassen sich leicht und mit hörbarem Klick drücken. ( **)
Das Gummioberteil ist in Ordnung und weist keinen deutlichen Abrieb oder Risse auf. ( **)
Dein Porsche reagiert sofort auf den Funkschlüssel und bestätigt das Funksignal des Schlüssels mit der roten LED auf dem Armaturenbrett.
Ein Fehler liegt vor, wenn:
die rote LED des Funkschlüssels schnell blinkt, ohne das eine Taste gedrückt wird oder nach Tastendruck einfach weiterblinkt. In diesem Fall sofort die Batterie aus dem Handsender entnehmen und den Schlüssel zur Überprüfung einschicken.
die rote LED des Funkschlüssels bei Druck auf die Tasten gar nicht blinkt. ( *) Dann ist entweder die Schlüsselbatterie leer, der Mikroprozessor hat sich aufgehängt oder es liegt ein elektronischer oder mechanischer Defekt vor. Falls der Fehler durch eine neue Batterie nicht behoben werden kann, bitte die Batterie entnehmen und den Schlüssel zur Überprüfung einschicken.
die rote LED des Funkschlüssels bei Druck auf die Tasten langsam blinkt (ca. 1 Mal pro Sekunde bei jeder Taste). Dieses Funkmodul ist leider nicht zu retten. Der Handsender muss ersetzt werden.
eine oder mehrere Tasten der Funkfernbedienung nicht funktionieren. Dann müssen in er Regel die Mikrotaster getauscht werden. Es gibt je nach Platinentyp aber auch andere Fehlerquellen. Gerne kann ich den Schlüssel überprüfen.
die Bedienung des Schlüssel schwierig ist, da die Gummifläche der Bedienknöpfe auf der Oberseite verschlissen oder ausgerissen sind. In diesem Fall sind normalerweise auch die Mikrotaster defekt. Gerne kann ich den Schlüssel überholen.
der Funkschlüssel vom Fahrzeug nicht erkannt wird ( *) und die rote LED des Funkschlüssels normal blinkt – siehe Video oben. Hier gibt es verschiedene Fehlermöglichkeiten. 1. das Funkmodul hat einen Defekt. ( **) 2. Es liegt ein defektes Steuergerät oder eine defekte Steuergerätesicherung vor. Funkmodul und Steuergerät müssen überprüft werden. (Eine defekte Sicherung im Steuergerät erkennt man daran, dass die Zentralverriegelung nicht funktioniert. Bei Cabrios kann es gelegentlich durch Wassereintritt zu Defekten am Steuergerät kommen, was meistens zu Fehlverhalten oder Ausfällen der Zentralverriegelung und / oder des Alarmsystems führt. Bis zu einem bestimmten Baujahr sind die Steuergeräte für Zentralverriegelung RF-Empfängermodul getrennt.)
sich die Zündung einschalten lässt, aber die Wegfahrsperre lässt sich nicht deaktivieren / der Motor startet nicht ( *). In diesem Fall ist der Transponder oder die Transponderantenne defekt. Alle Bauteile im Zusammenhang mit Transponder und Transponderempfang müssen am Fahrzeug geprüft werden.
* Senderbatterie über 2,5 Volt, Fahrzeugbatterie voll geladen und angeschlossen, Sicherungen geprüft und in Ordnung.
Hinweis: Die Prüfschritte für nicht funktionierende Handsender / Funkschlüssel bitte in chronologischer Reihenfolge 1 bis 5 nacheinander durchprüfen.
Nach Batteriewechsel ist die volle Funktionalität ohne zusätzliche Maßnahmen wiederhergestellt (siehe Hinweis Batteriewechsel unten). Problem gelöst. Das gleiche gilt auch für den Fall einer leeren Fahrzeugbatterie.
Der Resynchronisationsprozess synchronisiert den Funkschlüssel mit dem Fahrzeug. Wird der Handsender des Funkschlüssels mehr als 256 mal betätigt, ohne dass der zugehörige Empfänger erreicht werden kann – z. B. Fahrzeug außerhalb der Reichweite oder Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder der Handsender sendet kein Signal, weil intern defekt – wird der Funksender bei der nächsten Betätigung vom Fahrzeug nicht mehr erkannt. Liegt die Anzahl der Betätigungen unterhalb 1024 besteht die Möglichkeit der Resynchronisation. (In der Praxis kann die Anzahl der Auslösungen deutlich darunter liegen.)
Da man aufgrund des Zählerspeichers nur eine bestimmte Anzahl von Resynchonisationversuchen hat, empfiehlt es sich das Funkmodul bei ersten Funktionsaussetzern, bzw. "schwergängiger" Funktion der Tasten sofort prüfen / überholen zu lassen: Klick.
WICHTIG: Häufig führt der Versuch einen defekten 9x6 Handsender / Funkschlüssel zu resynchronisieren zu einer Sperrung des Funkmoduls durch das Alarmsteuergerät. In der Praxis können schon ca. 25-30 Auslösungen des Handsenders / Funkmoduls, ohne das dieser das Fahrzeug erreicht wird ausreichen, damit das Funkmodul nicht mehr synchronisiert ist. Daher muss, bevor man Resynchronisationsversuch startet, im Vorfeld zwingend überprüft werden, ob das Funkmodul des Handsenders technisch in Ordnung ist und ein einwandfreies Sendesignal sendet:Klick
Liegt der Handsender außerhalb der Resynchronisationsparameter, lässt er sich weder resynchronisieren, noch neu anlernen und muss ersetzt werden. Langsam blinkende 9x6 Handsender (ca. 1x pro Sekunde auf allen Tasten) müssen immer zu ersetzt werden.
Voraussetzungen Resynchronisation Porsche 9x6:
Das Funkmodul / der Handsender befindet sich in einem technisch einwandfreiem Zustand und es wurde im Vorfeld überprüft, ob das Funkmodul ein sauberes Signal sendet.
Handsender (Funkmodul) und Transponder wurden ab Werk oder später von Porsche auf das Auto angelernt; d.h. der Funkschlüssel hat schon einmal mit dem Auto funktioniert.
Starterbatterie Fahrzeug ist vollständig geladen, Spannung Batterie Funkschlüssel über 2,5 Volt.
Kofferräume, Türen und ggf. Verdeck / Targadach sind geschlossen.
Alle Sicherungen sind in Ordnung.
Um das Alarmsystem vor der Resynchronisation zu deaktivieren bieten sich 3 Möglichkeiten an:
Falls ein funktionierender Funkschlüssel vorhanden ist, das Fahrzeug mit diesem per Funk öffnen
Fahrertüre mit Zündschlüssel manuell aufschließen. Fahrertüre öffnen. Innerhalb von 10 Sekunden die Zündung auf Stufe 2 einschalten, so dass alle Kontrollleuchten leuchten.
Starterbatterie (Minuspol) abklemmen (vordere Haube nicht schließen). Porsche längere Zeit ohne angeschlossene Starterbatterie (am besten über Nacht) unverschlossen stehen lassen. Starterbatterie anklemmen. Resynchronisierungsprozess starten. (Diese Variante empfiehlt sich insbesondere auch dann, wenn die rote LED in der Mittelkonsole für die ZV ohne Betätigung des Schalters leuchtet oder während der Fahrt einfach angeht, obwohl die Programmierung kein automatisches verschließen des Fahrzeugs vorsieht – Werkseinstellung für den deutschen Markt.)
Ablauf Resynchronisation Porsche 9x6:
Fahrertüre öffnen, ins Fahrzeug steigen und Fahrertüre schliessen (Beifahrertüre muss ebenfalls geschlossen sein).
Zündung einschalten
Zündung ausschalten
Funkschlüssel abziehen
Innerhalb von 5 Sekunden die Öffnen-/Schließen-Taste auf dem Funkschlüssel drücken (Schlüsselsymbol) und 15 Sekunden gedrückt halten, dann loslassen.
Öffnen- / Schließen-Taste auf dem Funkschlüssel drücken (Schlüsselsymbol) und ca. 1-2 Sekunden (also nicht zu kurz) gedrückt halten. Ggf. 2-3 mal nacheinander versuchen. Pause von 10 Sekunden zwischen den Auslösungen einhalten (Spielschutz).
Zentralverriegelung sollte nun Fahrzeug verschliessen (Resynchronisation erfolgreich)
Öffnen- / Schließen-Taste auf dem Funkschlüssel drücken (Schlüsselsymbol), um den Porsche mittels ZV zu öffnen.
Sollte ein 9x6 Funkmodul nach erfolgreicher Überarbeitung nicht erkannt werden, ist es nicht mehr synchronisiert. In diesem Fall gibt es 2 Möglichkeiten.
Resynchronisationsversuch wie oben beschrieben. Wobei das Alarmsteuergerät die Schlüssel in der Regel erst akzeptiert, nachdem das Steuergerät lange stromlos war (Hinweis 4). Ein guter Indikator hierfür ist, dass die Fensterheber- / Sitzmemoryposition vergessen wurde.
Falls der Handsender im Steuergerät als defekt gesperrt wurde, kann man als letztes Mittel mit Piwis den Eintrag löschen und einen erneuten Resychronisationsversuch starten oder falls die Codekarte für den Handsender vorhanden ist, den Handsender neu einlernen. Die Erfolgschancen sind allerdings gering.
Hinweis 1: Die Resynchronisation funktioniert nur, wenn das Alarmsystem nicht aktiv ist. Bei defekten Funkmodulen kann das Alarmsystem aktiv sein, obwohl sich das Auto starten lässt.
Hinweis 2: Hat man einen funktionieren Handsender und einen Handsender der neu resynchronisiert werden muss, bietet es sich an den funktionierenden Handsender zum Deaktivieren des Alarmsystems zu verwenden.
Hinweis 3: Reagiert das Auto weiterhin nicht auf den Funksender, den gesamten Vorgang noch 2-3 Mal wiederholen; ggf. Zeitabstände variieren. Falls die Zentralverriegelung dann immer noch nicht funktioniert, weitere Prüfpunkte prüfen.
Hinweis 4: Lässt sich ein Funkmodul nicht synchronisieren, hilft es gelegentlich das Gehäuse der Handsender zu tauschen (wurde ggf. in der Vergangenheit vertauscht). Grundsätzlich sollte man immer darauf achten, dass das Funkmodul immer im Gehäuse mit dem zugehörigen Transponder verbaut wird.
Hinweis 5: Häufig hilft es die Starterbatterie über einen sehr langen Zeitraum abzuklemmen (beispielsweise 6 Monate Winterschlaf), die Steuergeräte tiefzuentladen und dann direkt im Anschluss den Resynchronisationsprozess zu starten.
Hinweis 6: Eine 9x6 Funkmodulresynchronisation ohne Reset des Alarmsteuerergerätes kann sehr viel Geduld und Versuche erfordern (leider).
Hinweis 7: Ist ein Handsender außerhalb des Fangbereichs, kann man ihn weder resynchronisieren noch neu anlernen. Dann muss er ersetzt werden. Daher ist es wichtig Handsender allerspätestens bei ersten Ausfallerscheinungen sofort überprüfen / reparieren zu lassen.
Hinweis 8: Je nach Fahrzeugausstattung und Baujahr gibt es als Zusatzaustattung ein Sitz- und Spiegelmemoryfunktion. Diese ist an den Transponder des Handsenders gekoppelt. Die Positionsinformation wird im Alarmsteuergerät abgelegt.
Hinweis 9: Fehlfunktionen und Funktionszustände werden (neben Zuständen der Memoryfunktionen) in das Alarmsteuergerät geschrieben. Mit zunehmendem Bauteilalter des Speichers kann das zu Problemen führen.
Hinweis 10: Das Alarmsystem hat einen Spielschutz. Wird die Zentralverriegelung in weniger als 5 Sekunden 11 mal betätigt, wird die weitere Bedienung für 30 Sekunden gesperrt. Dieser Spielschutz kann in der Praxis auch schon bei deutlich weniger Auslösungen im genannten Zeitraum greifen. Bei jedem weiteren Aktivieren des Spielschutzes verdoppelt sich die Sperrzeit bis auf max. 240 Sekunden.
Aufgrund der Fülle der Kleinanwender auf der für die Automobilanwendung zulässigen Funkfrequenzen ist eine temporäre Störung und damit fehlende Funktionalität durch Störquellen nicht auszuschließen. Der Porsche 986 / 996 kann dann mit dem Fahrzeugschlüssel über das Türschloß entriegelt werden. Im Gegensatz zum Porsche 993 bleibt die Wegfahrsperre davon unbeeinflußt. Die Deaktivierung der Wegfahrsperre erfolgt über den Transponder im Schlüsselkopf, sobald der Schlüssel im Lenkschloß gedreht wird.
Um "Liegenbleiber" wegen leerer Batterie auf ein Minimum zu reduzieren, wird im Steuergerät Alarmanlage neben der Verbraucherabschaltung nach einer bestimmten Zeit auch der ruhestromintensive Funkempfänger abgeschaltet.
Wird die Zündung innerhalb 120 Stunden Abschaltzeit (5 Tage) nicht wieder eingeschaltet, wird der Funkempfänger abgeschaltet.
Der Funkempfänger wird unabhängig vom Verriegelungszustand des Fahrzeuges abgeschaltet.
Ein verriegeltes Fahrzeug kann mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt werden. (Der Funkempfänger wird dadurch nicht reaktiviert).
Hinweis: Bei Fahrzeugen für den englischen und belgischen Markt ist zu beachten, dass hierbei die Alarmanlage nicht abgeschaltet wird. Um eine Alarmauslösung zu vermeiden, ist innerhalb der Einstiegsverzögerung von 10 Sekunden der Fahrzeugschlüssel mit gültigem Transponder im Lenkschloss zu drehen. (Wegen der Funktion "Passif Arming" (Selbstschärfen der Alarmanlage 30 Sekunden nachdem das Fahrzeug bei abgezogenem Zündschlüssel verlassen wurde; hierbei wird die Zentralverriegelung nicht angesteuert) auf belgischem Markt gilt dies auch, wenn das Fahrzeug länger als 5 Tage unverriegelt abgestellt wurde).
Ist der Funkempfänger deaktiviert, kann dieser nur durch erneutes Einschalten der Zündung aktiviert werden.
Wird innerhalb der 5 Tage die Zündung eingeschaltet, wird die Abschaltzeit zurückgesetzt, d. h. der Energiesparmodus wird nicht aktiviert.
Wird innerhalb der Standzeit (Klemme 15 aus) ein gültiger Funkbefehl erkannt, wird die Abschaltzeit nicht zurückgesetzt.
Praxistipp: Ist das Fahrzeug im Energiesparmodus, blinkt die rote LED auf dem Armaturenbrett (bei angeschlossener Starterbatterie) nicht mehr. Um den Porsche aus dem Energiesparmodus aufzuwecken Fahrertüre aufschließen, Fahrertüre öffnen, Zündschlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung einschalten (Stufe 2). Nun ist der Energiesparmodus beendet und das Funkmodul des Handsenders wieder erkannt. Zum Testen, ob das Funkmodul einwandfrei erkannt wird: Schlüssel abziehen, aussteigen, alle Türen und Hauben schließen und Schlüsselsymbol auf dem Funkmodul drücken. Die Zentralverriegelung schließt nun das Fahrzeug. Nochmaliges Drücken derselben Taste öffnet das Fahrzeug und das Alarmsystem ist entschärft. Sollte das Fahrzeug statt das Fahrzeug zu verschließen kurz hupen oder die ZV das Fahrzeug automatisch wieder öffnen, ist ein Endlagenschalter nicht geschlossen oder das Alarmsteuergerät erkennt einen Defekt oder ist selbst defekt. Sollte das Fahrzeug auf den Handsender überhaupt nicht reagieren, ist der Handsender und ggf. auch das Alarmsystem zu überprüfen.
Bleibt bei einer Senderbetätigung die LED am Handsender dunkel, deutet dies entweder auf eine leere Batterie des Handsenders oder einen defekten Handsender hin. Blinkt die rote LED am Handsender bei Betätigung und zeigt die Alarmbereitschaftsleuchte auf dem Armaturenbrett schnelles Blinken, ist die Funkübertragung in Ordnung. Bleibt die Alarmbereitschaftsleuchte auf dem Armaturenbrett dunkel und können die Punkte 1 bis 4 ausgeschlossen werden, handelt es sich um einen Systemfehler am Fahrzeug (zuvor den Resynchronisierungsprozess – prüfen).
Bei Verdacht auf einen Systemfehler am Fahrzeug, sind Funkschlüssel und Fahrzeug mit einem PST zu prüfen.
Gerne kann ich das Funkmodul Ihres Funkschlüssels überprüfen. Bei Interesse hier klicken.
Ein Reset des Handsenders sollte nur dann ausgeführt werden, wenn die LED des Handsenders bei Betätigung einer Taste nicht leuchtet und die Batterie des Handsenders voll istoder die LED des Handsenders permanent leuchtet, auch wenn man keine Taste drückt. In allen anderen Fällen, bringt ein Reset nichts und kann zu Schäden an der Elektronik führen.
Anmerkung: Porsche warnt ausdrücklich davor diese Methode durch Kunden ausführen zu lassen.
Hinweis: Schlüssel niemals mit montiertem Schlüsselring / Schlüsselanhänger montieren oder demontieren.
Den Deckel des Schlüsselgriffs mit einem Fingernagel oder einem kleinen Schraubendreher vorsichtig abheben.
Batterie an der Aussparung des Batterieaufsatzes mit einem Fingernagel nach oben aus der Halterung ausclipsen.
Batterie aus der Haltenase herausziehen.
Vorsicht! Beschädigung des Prozessors durch Spannungseinbrüche oder Spannungsspitzen! Beim Einbau der Batterie keine Taste der Fernbedienung betätigen und eine wiederholte Kontaktierung zwischen Batterie und Kontaktstiften vermeiden.
Prozessor neu starten:
Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Sekunden (besser 1 Minute) Batterie mit falscher Polarität (Pluspol nach unten) unter die Haltenase schieben.
Batterie nach unten in die Halterung einclipsen.
Falsch gepolte Batterie nach einer Wartezeit von ca. 5 Sekunden wieder ausbauen.
Kurz warten, Batterie mit normaler Polarität wieder einbauen.
Wichtig für das Zusammenbauen des Schlüssels: Zuerst die Platine in das Gehäuseoberteil einrasten. Insbesondere bei ausgeleierten Gehäuseoberteilen darauf achten, dass die Platine korrekt in den 2 Rastnasen sitzt. Dann das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil aufsetzen. Auch darauf achten, dass die Gehäusedichtung im Bereich des Schlüsselanhängerlochs nicht gequetscht wird. Dann das Oberteil in das Unterteil drücken, bis es einrastet.
Funktion der Fernbedienung / des Handsendes prüfen.
Vorsicht! Beschädigung des Prozessors durch Spannungseinbrüche oder Spannungsspitzen! Beim Einbau der Batterie keine Taste der Fernbedienung betätigen und eine wiederholte Kontaktierung zwischen Batterie und Kontaktstiften vermeiden.
Den Deckel des Schlüsselgriffs mit einem Fingernagel oder einem kleinen Schraubendreher vorsichtig abheben.
Alte Batterie an der Aussparung des Batterieaufsatzes mit einem Fingernagel nach oben aus der Halterung ausclipsen.
Alte Batterie aus der Haltenase herausziehen.
Tipp: Mindestens 1 Minute warten. Ein zu schneller Wechsel kann zu Spannungsspitzen führen. (Idealerweise Batterie zunächst umgekehrt einlegen, damit die Kondensatoren entladen werden. Voraussetzung: Rastnase Batteriehalter ist in Ordnung.)
Neue Batterie mit dem Pluspol nach oben unter die Haltenase schieben.
Neue Batterie nach unten in die Halterung einclipsen.
Funkmodul in Bedienoberteil einclipsen.
Funkmodul und Bedienoberteil als eine Einheit in Schlüsselgehäuse einclipsen. Dabei auf den Dichtungsring achten, damit dieser nicht beschädigt wird. (Am besten funktioniert es, wenn man am Schlüsselangängerloch beginnt und zum Schlüsselbart hinarbeitet.)
Funkmodulprüfung und -reparatur auf SMD-Komponentenebene (Porsche 928, 993, 944, 959, 964, 968, 986, 996, 987, 997, 991)
Diagnose / Tausch / Reparatur / Ersatzteile von / für verschlissenen Gehäusekomponenten, Wappen etc. (neu und gebraucht, ausschließlich Porsche Originalteile)
Analyse Funksignal und passende Codierung eines neuen Transponders bei Transponderverlust, so dass der Transponder mit einem bestehenden Funkmodul verheiratet ist. Der neue Transponder und das Funkmdul müssen anschließend auf den Porsche angelernt werden (Porsche 987, 997)
Platinentausch Funkmodul (Verfügbarkeit von refurbishten Platinen auf Anfrage)
Umbau Funkmodul auf andere Sendefrequenz – beispielsweise 315 MHz auf 433 Mhz (auf Anfrage)
Nachfertigung Schlüsselbart (über Partner)
Alarmsteuergerät:
Zurücksetzen Sperrung funktionierender Handsender im Alarmsteuergerät (Porsche 9x6)
Generieren PAS-, ECU-, Transponder- und Funkmodulcodes (Porsche 9x6, 9x7)
Datensicherung und Datenübertragung Datenstand (Porsche 9x6)
Anlernen Handsender – Transponder und Funkmodul (Porsche 9x6 und 9x7)
Der kleine Unterschied:
Bei mir gibt es immer eine Eingangs- und Ausgangsspektrumanalyse des Sendesignals.
Ich fotodokumentiere den Eingangs- und Ausgangszustand, sowie relevante Schäden und Reparaturschritte ausführlich.
Ich achte sehr auf eine sorgfältige und dauerhafte Reparaturausführung und verwende nur hochwertige Ersatzteile und Löt-, Entlöt- und Korossionsschutzmaterialien.
Ich kann die Funkmodule auf Komponentenebene prüfen und reparieren.
Ich verwende nach Möglichkeit nur neue oder gebrauchte Porsche Originalteile.
Auf Wunsch kann ich die Bedienkräfte einzelner Taster anpassen.
Reparaturdauer:
Expressreparatur innerhalb 24 Stunden nach Anlieferung möglich (Reparaturdauer hängt vom Schadensbild ab).
In der Regel innerhalb von ca. 1 Woche nach Anlieferung.
Falls Ersatzteile nicht am Lager sind, müssen zusätzlich 2-3 Werktage eingeplant werden.
Wichtig:
Falls ein 9x6 Handsender schnell blinkt, aber schon längere Zeit nicht mehr vom Porsche erkannt wurde und ein plausibles Signal sendet: Es ist anhand des Sendesignals nicht möglich festzustellen, ob ein 9x6 Funkmodul noch mit dem Fahrzeug synchronisiert ist. Eine Resynchronisation funktioniert bei 9x6 Funkmodulen in der Regel erst, nachdem das Alarmsteuergerät tiefentladen wurden. Alternativ habe ich die Möglichkeit das Alarmsteuergerät über eine Modifikation des Softwarestandes zu resetten. Ein langsam blinkendes 9x6 Funkmoduls kann nicht repariert werden und muss ersetzt werden.
Porsche Boxster 986 Schlüssel vor Überarbeitung:
Porsche Boxster 986 Schlüssel nach Überarbeitung:
Rückbau "PorChi-Schlüssel" auf Originalteile – vorher:
Rückbau "PorChi-Schlüssel" auf Originalteile – nachher:
Platine Porsche 996 Autoschlüssel vor und nach Überarbeitung:
Vergleich neues und verschlissene 986 3-Tasten-Schlüsselgehäuse:
Vergleich neues und verschlissene 996 2-Tasten-Schlüsselgehäuse:
Spektrumanalyse defekter Funkschlüssel (links). Und nach Reparatur (rechts):
Schlüsselplatinentypen Porsche 986 und Porsche 996 (433 MHz):
Bauteile original 986 996 Porscheschlüssel:
Bauteile Porsche 911 Designgehäuse:
9x6 Werkstattschlüssel (Valetschlüssel) und Codekarten:
Niels B., Porsche 996: "…die Schlüssel funktionieren beide tadellos. Beide Schlüssel wurden sofort erkannt. Vielen Dank für die professionelle Reparatur."
Christian H., Porsche 996 GT3: "…alles tip top und funktioniert wie eine Eins. Ich bin begeistert. Vielen vielen Dank!"
A. Feld, Feld Motorsport, Porsche 986: "…heute hat unser Kunde seinen Porsche Schlüssel abgeholt, er hat sofort funktioniert. Er war sehr zufrieden."
Jörg R., Porsche 996: "Der Schlüssel ist heute eingetroffen und hat auf Anhieb funktioniert! Dafür ganz herzlichen Dank und grosses Kompliment!"
Robert V., Porsche 996: "Handsender wurde sofort erkannt. Top!"
Thomas K., Porsche 996: "Der Schlüssel funktioniert tadellos, und das beim ersten Versuch. Das freut mich sehr."
Olaf K., Porsche 964: "Der Sender funktioniert wieder 1A. Top Job."
Dieter K., Porsche 968: "Handsender ist angekommen und funktioniert einwandfrei."
Swen N., Porsche 996: "Der Schlüssel ist da und funktioniert wirklich sensationell! Das ist wirklich sehr gute Arbeit mit detaillierter Dokumentation."
Christoph K., Porsche 986: "Die Schlüssel sind gestern wohlbehalten eingetroffen! Sie funktionieren einwandfrei! Hervorragend!"
Marcus H., Porsche 996: "Heute ausprobiert und alles in Butter! Einfach super! Vielen Dank nochmal!"
Daniel S., Porsche 986: "Der Schlüssel ist heute bereits wieder eingetroffen. Von der geleisteten Arbeit bin ich wirklich begeistert. Auf- und Zuschließen geht wieder, woraus ich schließe, dass der Schlüssel auch normal erkannt wird. Auch die professionelle Dokumentation hat mich sehr beeindruckt."
Eric B., Porsche 986: "Der Schlüssel ist eingetroffen und ich Habe ihn ausprobiert. Er funktioniert wunderbar, quasi wie neu. Vielen Dank für Reparatur, Abwicklung, Doku, etc."
werksmotor.de, Porsche 991: "Schlüssel ist angekommen, alles funktioniert!"
Folgende Porsche Handsender kann ich prüfen / überarbeiten: 928, 944, 964, 968, 986, 996, 987, 997, 991, Cayenne, Panamera. Andere Marken und Typen auf Anfrage.
Bei folgende Porsche Steuergeräten kann ich den Datenstand lesen, diese prüfen, PAS Codes ermitteln und neue Handsender anlernen: 986, 996, 987, 997. Andere Typen auf Anfrage.
Bitte klicken Sie auf den gewünschten Button unten. Es öffnet sich eine E-Mail mit Textvorlage. Bitte füllen Sie die Textvorlage aus und passen sie ggf. nach Ihren Bedürfnissen an.
Bitte pro Schlüssel ein Bild des Schlüsselbedienfelds und der Platinenoberseite mit den Mikrotaster an die E-Mail anhängen. Vielen Dank!
Falls Sie einen Ersatzschlüssel (ohne Funkkopf) haben, können Sie diesen für die Dauer der Reparatur / Überholung nutzen. Damit lässt sich Ihr Porsche öffnen, starten und abschließen.
Wichtiger Hinweis: Anfragen ohne vollständige Kontaktdaten werden nicht bearbeitet.
Bitte Schlüssel / Handsender / Steuergeräte einzeln in ein Antistatiktüt(ch)en packen (alternativ in ein Plastiktütchen stecken und dieses mit Alufolie umwickeln) und weich verpackt in einem ausreichend großen, festen Karton versichert zusenden (bitte keine gepolsterten Briefumschläge verwenden).
Bitte die Kartongröße so wählen, dass es zu keinen Fehlauslösungen des Schlüssels kommen kann. Ggf. Batterie für den Transport aus dem Schlüssel nehmen.
Für Zusendungen innerhalb Deutschlands eignet sich das Produkt DHL Paket bis 2 Kg inkl. der Zusatzoption Haftung bis 500 Euro und Sendungsverfolgung. Bei Zusendung von mehr als einem Schlüssel und / oder Zusendung von Steuergeräten empfiehlt sich eine zusätzliche Transportversicherung von 2.500 Euro oder ggf. mehr.
Haftungsausschluss: Keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung von Zusendungen oder Rücksendungen und daraus entstehende Folgekosten.
Falls Sie einen defekten Porsche Handsender haben, den Sie nicht mehr benötigen, kaufe ich diesen gerne zur Ersatzteilgewinnung an. Bitte hängen Sie ein paar Fotos von der Oberseite, der Unterseite und der Platine an, damit ich den Zustand einschätzen kann.